Logo Smart Business Control in Weiß

Finanztool für Selbstständige:
Mit Smart Business Control die Finanzen im Griff behalten

Finanztool für Selbstständige: Mit Smart Business Control die Finanzen im Griff behalten
  Inhaltsverzeichnis

Du hast Fragen zu Smart Business Control?

Schreib uns, wir freuen uns auf Deine Nachricht!

Inhaltsverzeichnis

Du hast Fragen zu Smart Business Control?

Schreib uns, wir freuen uns auf Deine Nachricht!

Gehört die Finanzplanung auch nicht zu deinen Lieblingsthemen? Hast du nach langen Arbeitstagen oft keine Lust mehr, dich mit den trockenen Zahlen auseinanderzusetzen? Oder fühlst du dich überfordert und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Dann haben wir für dich das passende Finanztool: Mit Smart Business Control gewinnst du ganz schnell einen Überblick über deine finanzielle Situation. So gewinnst du Sicherheit und kannst dein Geschäft auf ein solides Fundament stellen. Das ist besonders für kleine Unternehmen und Selbstständige wichtig, bei denen jeder Euro zählt und jede Entscheidung sich direkt auf den Erfolg auswirkt.

Probiere es aus und melde dich zur kostenlosen Testphase an. Du wirst sehen, mit unserer einzigartigen Lösung erstellst du deinen Finanzplan in kurzer Zeit selbst – ganz ohne komplizierte Tabellen oder stundenlange Rechenarbeit. 

Trägt sich meine Geschäftsidee?

Laptop mit SmartBusinessControl auf dem Bildschirm

Smart Business Control liefert dir Antworten

Für Pilotphase anmelden

Warum ein digitales Finanztool?

Ein digitales Finanztool ist wie eine eigene Controlling-Abteilung für dein Unternehmen, nur dass es 24/7 für dich da ist und du es überall mithinnehmen kannst. Es hilft dir, deine aktuelle Lage zu verstehen und deine zukünftigen Einnahmen und Ausgaben zu planen.

Diese Vorteile bringt dir ein digitales Finanztool für Selbstständige:

  • Klare Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und Liquidität
  • Vermeidung von Engpässen
  • Bessere Entscheidungen bei Investitionen
  • Sicherheit bei Preisgestaltung und Kostenkontrolle

Das Finanztool von Smart Business Control ist besonders intuitiv und benutzerfreundlich: Statt dich durch triste Zahlenkolonnen und Tabellen zu kämpfen, hast du alle wichtigen Daten an einem Ort, visuell aufbereitet, übersichtlich, verständlich und jederzeit verfügbar.

Mit Smart Business Control kannst du ...

  • Einnahmen und Ausgaben erfassen, planen und dein Angebot strukturieren
  • eine Finanzplanung erstellen, die zu deinem Business passt – auch ohne Buchhaltungskenntnisse
  • Szenarien durchspielen, um Investitionen oder Preisanpassungen vorzubereiten
  • deine Liquidität im Blick behalten, damit du jederzeit handlungsfähig bleibst
  • sehen, was du am Ende verdienst und ob sich dein Geschäft trägt

Smart Business Control arbeitet dabei mit einer innovativen Methode, die dein Geschäft nicht abstrakt, sondern ganz konkret abbildet: mit der Produkt-Treppe. Es zeigt dir keine isolierten Kennzahlen, sondern verknüpft dein Angebot direkt mit deinen Finanzen – visuell, praxisnah und handlungsorientiert. So erkennst du auf einen Blick, welche Leistungen dein Business wirklich tragen und kannst schneller und sicherer Entscheidungen für dein Unternehmen treffen.

Wie kann ich einen Finanzplan erstellen?

Sammle zunächst deine bisherigen Geschäftszahlen zu Umsatz und Kosten. Verschaffe dir dann einen Überblick über laufende sowie geplante Ausgaben. Dann definierst du realistische Ziele und gliederst im Anschluss deinen Finanzplan in vier zentrale Bereiche:

  1. Umsatzplanung
  2. Kostenplanung
  3. Investitionsplanung 
  4. Liquiditätsplanung

Das Ganze machst du natürlich nicht mit Papier und Bleistift, sondern digital. Es gibt dafür verschiedene Excel-Vorlagen oder spezielle Software-Lösungen. Wichtig ist, dass das Finanztool, das du für deine Finanzplanung benutzt, zu dir passt, und dass du gerne damit arbeitest. Denn nur dann wirst du dich regelmäßig mit deinen Zahlen beschäftigen und deine Planung aktuell halten. 

Mit Smart Business Control wird deine Finanzplanung einfach und anschaulich. Du startest nämlich nicht abstrakten Daten, sondern mit deinem konkreten Angebot. Das Beste: Du erhältst nicht nur Zahlen, sondern konkrete Handlungsempfehlungen, mit denen du steuerlich, finanziell und unternehmerisch immer auf Kurs bleibst. Ob du gerade startest oder bereits ein paar Jahre am Markt bist – Smart Business Control passt sich deinem Tempo an und unterstützt dich bei jeder Entscheidung.

Kostenloses Webinar mit Ehrenfried Conta Gromberg

Portrait von Ehrenfried Conta Gromberg

Biete lieber weniger als mehr an – mehr Erfolg durch ein aufgeräumtes Angebot

Jetzt anmelden

Das sagen unsere Nutzer*innen

Unsere Community aus Selbstständigen, Gründer*innen und kleinen Unternehmen hat SmartBusinessControl ausprobiert. Hier einige Stimmen:

CTA Slider mit testimonials – kommt erst in einem Monat 

Auch du kannst mit wenigen Klicks loslegen – und deinen Finanzplan so führen, wie es zu dir und deinem Business passt.

Fazit: Mit Klarheit und Kontrolle zum Unternehmenserfolg

Finanzplanung muss nicht trocken oder kompliziert sein. Mit Smart Business Control hast du ein Finanztool für Selbstständige an deiner Seite, das dich intuitiv und sicher durch deine unternehmerischen Entscheidungen führt. So weißt du jederzeit, wo du stehst, und kannst mit Zuversicht den nächsten Schritt gehen.

FAQ zu Finanztools für Selbstständige

Wie erstellt man einen Finanzplan?

Zuerst sammelst du alle relevanten Geschäftszahlen wie bisherige Umsätze, laufende und einmalige Kosten. Dann definierst du deine Ziele: Was möchtest du verdienen? Welche Investitionen sind geplant? Anschließend strukturierst du deinen Plan in vier zentrale Bereiche: Umsatzplanung, Kostenplanung, Investitionsplanung und Liquiditätsplanung. Wichtig ist, regelmäßig zu überprüfen, ob du noch auf Kurs bist – und bei Bedarf nachzusteuern. Mit digitalen Tools wie Smart Business Control gelingt das im Handumdrehen und ist auch für Einsteiger kein Problem. 

Wie beginnt man mit der Finanzplanung?

Der erste Schritt: Überblick verschaffen. Sammle deine bisherigen Einnahmen und Ausgaben, setze dir ein konkretes Umsatzziel und überlege, welche Investitionen und Rücklagen nötig sind. Tools wie Smart Business Control helfen dir dabei, sofort strukturiert loszulegen – auch ohne Buchhaltungskenntnisse.

Was gehört in den Finanzplan?

Ein vollständiger Finanzplan enthält:

  • Umsatzplanung: Welche Einnahmen erwartest du? Aus welchen Quellen?
  • Kostenplanung: Welche fixen und variablen Kosten fallen an?
  • Investitionsplanung: Welche größeren Ausgaben sind geplant?
  • Liquiditätsplanung: Wie stellst du sicher, dass du zahlungsfähig bleibst?

Ein gutes Finanztool für Selbstständige wie Smart Business Control visualisiert diese Bereiche, stellt Zusammenhänge her und hilft dir, Entscheidungen sicher und fundiert zu treffen.

Das könnte Dich auch interessieren

Newsletter

Erfahre zuerst von neuen Funktionen und erhalte einmal im Monat smarte Inspiration für dich als Selbstständige*r.

Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!

Erfahre zuerst von neuen Funktionen und erhalte einmal im Monat smarte Inspiration für dich als Selbstständige*r.

Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!

bhp