Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Mit diesen Hinweisen wollen wir Sie darüber informieren, welche Ihrer Daten wir für welche Zwecke bei der Nutzung unserer Angebote verarbeiten. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person. Diese Person bezeichnet das Gesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), als „betroffene Person“.
A: Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die EVEREST GmbH, Deichstraße 29, 20459 Hamburg (nachfolgend: „EVEREST “, „uns“ oder „wir“).
B: Kontakt Datenschutz
Bei Fragen, die den Datenschutz betreffen, können Sie sich jederzeit über die folgende E-Mail-Adresse mit uns in Verbindung setzen: [email protected].
C: Art der Daten
Wir verarbeiten die folgenden Datenkategorien:
Stammdaten: Dabei handelt es sich um Daten, die Sie uns mitteilen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Dazu gehören bspw. Ihr Name und Ihre Anschrift.
Kommunikationsdaten: Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefon- sowie Telefaxnummer und Ihre Mobilfunknummer, sofern Sie uns diese mitteilen.
Firmendaten: Firmendaten können personenbezogen sein, z.B. bei einzelkaufmännischen Unternehmen. Die Firmendaten bestehen aus der Firma und dem Rechtsformzusatz.
Technische Daten: Dies sind Daten, die uns übermittelt werden, wenn Sie unsere Webseiten benutzen. Diese sind nicht in jedem Fall personenbezogen. Zu den technischen Daten gehören bspw. Angaben zu dem Internetbrowser, den Sie benutzen, zum Betriebssystem Ihres Computers oder die Uhrzeit Ihres Seitenaufrufs. IP-Adressen werden bei uns nicht gespeichert und lediglich durch Server-Logs und E-Mail-Header zur Spam-Abwehr genutzt.
Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können außerdem das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein. Einzelheiten dazu finden Sie im Folgenden unter F.
D: Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO für Datenverarbeitungen, die auf Ihrer Einwilligung beruhen.
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für Datenverarbeitungen zum Zweck der Erfüllung der mit Ihnen geschlossenen Verträge sowie, im Falle der Kontaktaufnahme durch Sie, ggf. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO für Datenverarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, der wir unterliegen, z.B. bei Aufbewahrungspflichten aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften. Im Zusammenhang mit der Beratungsleistung von Smartbusinesscontrol sind wir wegen öffentlicher Förderleistungen der Projekte im Rahmen der ESF Plus-Förderung der Europäischen Union außerdem zu Datenverarbeitungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2021/1060 (Dach-VO) sowie der Verordnung (EU) 2021/1057 (ESF+ VO) verpflichtet.
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO für Datenverarbeitungen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
E: Einzelne Verarbeitungen
1. Anfragen und Vertragsanbahnungen
Zweck der Verarbeitung
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten und uns in diesem Zusammenhang Stammdaten oder Kommunikationsdaten übermitteln (s.o.: Art der Daten), verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Eingehende E-Mails werden von uns gespeichert. Wir verarbeiten die uns zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich dazu, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Sie, sofern Sie es wünschen, zu kontaktieren. Eine Weitergabe oder Zusammenführung Ihrer Daten mit anderen Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche vorherige Zustimmung (Einwilligung).
Sofern Sie konkrete Anfragen an uns über die von uns angebotenen Leistungen haben, speichern wir Ihre Daten aus der E-Mail zusätzlich in unserer Kontaktdatenbank.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind Art 6 Abs 1 Satz 1 Buchst. a) und b) DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht Ihre rechtlichen Interessen vertreten und auch nicht zustellungs- und empfangsbevollmächtig sind.
Durch unsere juristischen Berater erfolgt keine anwaltliche Beratung im Sinne des § 3 BRAO und es steht ihnen kein Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53 der Strafprozessordnung zu.
2. Registrierung
Zweck der Verarbeitung
Sie können sich auf unserer Website www.smartbusinesscontrol.de kostenlos registrieren und erhalten auf diese Weise die Berechtigung, weitere Angebote von uns in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Stammdaten (Name, Vorname), das von Ihnen gewählte Passwort sowie Ihre Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse).
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO.
3. E-Mails und Warteliste
Zweck der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf Wartelisten zu setzen, um über den aktuellen Stand der Entwicklung informiert und benachrichtigt zu werden.
SIE HABEN DAS RECHT, DEM BEZUG DIESER E-MAILS JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.
4. Technische Daten
Zweck der Verarbeitung
Bei der Nutzung der Webseite von Smartbusinesscontrol verarbeiten wir technische Daten, um unsere Webseite fehlerfrei bereitzustellen und zu betreiben. Diese enthalten im Regelfall mit Ausnahme der IP-Adresse, die wir verarbeiten müssen, um Ihnen den Abruf unsere Webseite überhaupt zu ermöglichen, keine personenbezogenen Daten. Wir nutzen diese Daten außerdem, um unsere Webseite zu optimieren. Zu diesem Zweck setzen wir ggf. auch technisch erforderliche Cookies.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind, sofern Cookies gesetzt werden, die Ihrer Einwilligung bedürfen, § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO sowie im Übrigen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO; denn es liegt in unserem berechtigten Interesse, Ihnen fehlerlose, funktionsfähige und technisch optimierte Webseiten anzubieten.
5. Newsletter
Zweck der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website einen Newsletter zu abonnieren. Sofern Sie dies tun, übermitteln wir Ihnen den Newsletter per E-Mail mit aktuellen Informationen über unsere Leistungen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Stammdaten (Name) und Ihre Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse).
SIE HABEN DAS RECHT, DEM BEZUG UNSERER NEWSLETTER JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.
6. Nutzeranalyse mit Hotjar
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen den Webanalysedienst Hotjar der Firma Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta. Mit Hotjar analysieren wir das Nutzungsverhalten auf unseren Webseiten, z. B. durch sogenannte Heatmaps, Klickpfade, Scrollverhalten oder Umfragen. Dies hilft uns, die Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität unserer Webseite zu verbessern.
Erfasst werden u. a. besuchte Seiten, Mausbewegungen, Klicks, Scrollhöhe, verwendetes Gerät, Bildschirmgröße, verwendeter Browser, Spracheinstellungen und das Betriebssystem. IP-Adressen werden anonymisiert erfasst. Hotjar speichert keine personenbezogenen Daten im Sinne von Namen oder E-Mail-Adressen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit es sich um Cookies oder Tracking-Mechanismen handelt. Sofern keine Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung ggf. auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Optimierung unseres Webangebots.
7. Onboarding- und Tooltips mit Useitful
Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden „Useitful“ der Firma Dobbytec OU., Sepapaja tn 6, 15551 Tallinn, Estonia, um interaktive Produkt-Touren, Tooltips und geführte Onboardings in unsere Webanwendung einzubetten. Dabei werden technische Informationen wie Seitenaufrufe, Klickverhalten und Gerätetyp erfasst, um die Nutzererfahrung gezielt zu steuern und zu verbessern. Die gesammelten Informationen sind anonymisiert und dienen ausschließlich der Funktionssteuerung.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.useitful.com/privacy-policy/
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz unseres Webangebots zu steigern.
8. Hosting und Webanwendung über Bubble.io
Zweck der Verarbeitung
Unsere Webanwendung basiert auf der No-Code-Plattform Bubble.io, einem Dienst der Bubble Group, Inc., 89 Fifth Avenue, New York, NY 10003, USA. Über Bubble.io erfolgt das Hosting und die technische Bereitstellung unserer Webanwendung. Dabei werden personenbezogene Daten, die Sie über unsere Website eingeben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Interaktionen), über Server von Bubble verarbeitet.
Bubble.io speichert und verarbeitet Daten in den USA. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Bubble.io: https://bubble.io/privacy
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, sofern eine vertragliche Beziehung besteht. Ergänzend gilt Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Bereitstellung unserer Dienste haben.
9. Nutzungsanalyse mit PostHog
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen PostHog, einen Analysedienst der PostHog Inc., 965 Mission Street, San Francisco, CA 94103, USA. Mit PostHog erfassen wir Nutzerverhalten innerhalb unserer Webanwendung, z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Bewegungen und Interaktionen, um unser Angebot zu analysieren und zu verbessern. Dabei können pseudonymisierte Daten wie IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem und Nutzungsverlauf verarbeitet werden.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Analyse erteilen, speichert PostHog diese Daten auf Servern innerhalb der EU (sofern entsprechend konfiguriert). Eine Übermittlung in die USA kann dennoch nicht ausgeschlossen werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ggf. auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen: https://posthog.com/privacy
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Ohne Einwilligung erfolgt keine Tracking-Verarbeitung.
10. Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Dabei handelt es sich grundsätzlich um solche, die für den Betrieb unserer Webseiten erforderlich sind. Im Einzelnen sind dies die folgenden:
Session Cookies
Während Sie auf einer Webseite weilen, wird temporär ein sogenanntes Session-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um zum Beispiel zu vermeiden, dass Sie sich bei jedem Seitenwechsel erneut anmelden müssen. Session-Cookies werden nach dem Ende der Nutzung unserer Webseiten mit dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Sofern durch dieses Cookie überhaupt personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt diese Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei, die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sofern Sie in das Setzen von Cookies ausdrücklich eingewilligt haben, setzen wir Cookies der folgenden Dienstleister:
Content Delivery Network & Load Balancer
„Content Delivery Network“ (CDN) und ein Load Balancer ist ein Angebot von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, ein.
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt allein zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.
Analyse
Um unser Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten und die Website optimieren zu können werten wir statistische Nutzungsinformationen aus.
Zu diesem Zweck setzt unsere Software Cookies auf Ihrem Endgerät. Beim Aufruf einer Einzelseite unserer Webseiten werden die folgenden Daten gespeichert:
- die pseudonymisierte IP-Adresse
- Informationen zum verwendeten Betriebssystem und Browser
- Geo-Informationen
- die aufgerufene URL
- die Webseite, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde (Referrer-Site)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen wurden
- die Verweildauer auf der Webseite
- eingegebene Suchbegriffe
- die Videos, die angesehen wurden
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
- sowie nutzungsbezogene Interaktionen wie Mausbewegungen, Klickpfade und Sessiondaten, wenn Sie dem Einsatz entsprechender Analyse- oder Onboardingtools (z. B. Hotjar, PostHog, Useitful) zugestimmt haben.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11, 6 Abs. 1 S.1 Buchst. a) DSGVO.
F: Löschfristen
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie einer weiteren Verarbeitung wirksam widersprochen haben oder sobald sich der für die Verarbeitung der Daten zugrundeliegende Zweck erledigt hat. Aufgrund gesetzlicher Fristen kann es sein, dass wir Ihre Daten bis zu 10 Jahre speichern müssen (§ 257 HGB).
G: Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung erforderlich ist, an folgende Empfänger:
– IT-Dienstleister wie die individee GmbH, Schlesische Str. 32, 10997 Berlin
– Eventbrite Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA
– Bubble Group, Inc., 89 Fifth Avenue, New York, NY 10003, USA (Hosting und Betrieb unserer Webanwendung)
– PostHog Inc., 965 Mission Street, San Francisco, CA 94103, USA (Analyse von Nutzerverhalten)
– Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, St Julian’s STJ 3141, Malta (Webanalyse und Nutzerfeedback)
– Firma Dobbytec OU., Sepapaja tn 6, 15551 Tallinn, Estonia, (Bereitstellung von interaktiven Produkttouren und Onboarding-Elementen)
Alle Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Soweit erforderlich, haben wir mit ihnen Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.
H: Übermittlung in Drittländer
Einige der in dieser Datenschutzerklärung genannten Empfänger haben ihren Sitz in sogenannten Drittländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diese Länder erfolgt nur unter der Voraussetzung, dass ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO gewährleistet ist.
Die Übermittlung erfolgt im Einzelnen auf folgenden Grundlagen:
– Für die USA erfolgt die Übermittlung entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (sofern der Empfänger nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist) oder auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO.
– Dies betrifft insbesondere folgende Anbieter:
• Bubble Group, Inc.
• PostHog Inc.
Eine Kopie der jeweils vereinbarten Garantien stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
I: Social Media sowie eingebettete Videos und Podcasts
Unsere Website enthält Links zu sozialen Netzwerken, auf welchen wir Onlinepräsenzen betreiben. Hierzu verarbeiten wir dort Nutzerdaten, um mit den Nutzern zu kommunizieren und über uns zu informieren. Dabei kann die Datenverarbeitung auch außerhalb der EU stattfinden.
Wenn Sie unsere Website besuchen werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Wenn Sie einen der Social Media Buttons anklicken und eingeloggt sind, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt.
Eine Ausnahme bilden in unsere Website eingebettete Youtube-Videos: Zum Teil binden wir YouTube-Videos auf unseren eigenen Internetseiten ein. Dabei wird das jeweilige YouTube-Video als Teil unserer Internetseiten abgebildet. Die YouTube-Videos selbst werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen (sog. „Framing“). Wenn Sie ein Video anklicken, das auf einer unserer Internetseiten eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt. Der Inhalt wird als Teil unserer Internetseiten in Ihrem Browser dargestellt.
In sozialen Netzwerken werden Nutzerdaten oft für Marktforschung und Werbung verwendet. Aus dem Nutzungsverhalten können Nutzungsprofile erstellt werden, die helfen, zielgerichtete Werbung zu schalten. Dazu werden meist Cookies verwendet, die das Nutzungsverhalten speichern. Nutzungsprofile können auch geräteunabhängig Daten enthalten, besonders wenn Nutzer eingeloggt sind.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihrer diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters:
Anbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzinformationen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube
Anbieter: Google Ireland Ltd. LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Wir sind gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich mit den Anbietern der Social Media Plattformen bezüglich der Datenerhebung auf unseren dortigen Onlinepräsenzen. Diese Daten umfassen Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten der Social Media Nutzer. Unsere Verantwortung beschränkt sich jedoch auf das Sammeln und die Übermittlung der Daten an den Social Media Anbieter in der EU. Die weitere Verarbeitung, einschließlich der Datenübertragung an die Muttergesellschaften in den USA obliegt allein den Anbietern.
Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. EU-US-Data-Privacy-Framework vom 10. Juli 2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Die hier genutzten Social-Media-Plattformen haben ihren Hauptsitz in den USA und sind hiernach zertifiziert. Es kann daher von einem ausreichenden Schutzniveau, das mit der DSGVO vergleichbar ist, ausgegangen werden.
Bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten ist der direkte Kontakt zu den Anbietern am effektivsten, da sie Zugriff auf die Daten haben. Bei Bedarf bieten wir jedoch Unterstützung an.
Die Datenverarbeitung dient der Kommunikation, dem Feedback und Marketingzwecken. Rechtsgrundlage sind unsere berechtigen Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung.
Anchor.fm
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Achor.fm des Anbieters Spotify USA, Inc., 150 Greenwich St, New York, NY 10007, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in der Europäischen Union oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums ist die Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden.
Die Podcasts werden dabei von Anchor.fm geladen oder über Anchor.fm übertragen. Anchor.fm verarbeitet IP-Adressen und technische Daten, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und um statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen, zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Anchor.fm anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Datenschutzinformationen: https://anchor.fm/privacy.
J: Rechte der Betroffenen
Rechte gem. Art. 15 – 18, 20 DSGVO
Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen muss. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.
Sie haben das Recht, dass wir die Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format an Sie herausgeben oder – nach Ihrer Wahl – an einen Dritten übertragen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten / Folgen der Nichtbereitstellung
Sie sind vertraglich oder gesetzlich nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit uns ggf. keine Verträge schließen können, wenn wir die Daten, die wir zu den genannten Zwecken benötigen (vgl. → Zwecke der Datenverarbeitung), nicht verarbeiten dürfen.
Jederzeitiges Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst e) DSGVO) oder beruht die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen unsererseits, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich.
Jederzeitiges Widerrufsrecht bei Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Stand: April 2025