Produktstrategie
Software für die erfolgreiche Produktentwicklung
Du hast Fragen zu Smart Business Control?
Schreib uns, wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Inhaltsverzeichnis
Du hast Fragen zu Smart Business Control?
Schreib uns, wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Du möchtest dich selbstständig machen und hast auch schon eine Geschäftsidee, aber du weißt nicht recht, wie du anfangen sollst? Du hast eine coole Idee für ein neues Produkt oder für eine Dienstleistung – aber noch keinen Plan, wie du daraus ein stimmiges Angebot machst? Dann fehlt dir wahrscheinlich noch eins: eine Produktstrategie. Sie ist das Fundament für erfolgreiches Wachstum, kluge Entscheidungen und zufriedene Kund*innen. Ohne sie bewegst du dich im Blindflug. Mit ihr weißt du, wohin die Reise geht – und welche Schritte dich ans Ziel bringen.
Mit der richtigen Produktstrategie kannst du deine Ideen systematisch entwickeln, auf den Markt abstimmen und langfristig erfolgreich machen. Klingt gut? Dann zeigen wir dir, wie du das Thema klug angehst – und warum unser Tool Smart Business Control dir dabei der ideale Begleiter ist.
Trägt sich meine Geschäftsidee?
Smart Business Control liefert dir Antworten
Was ist eine Produktstrategie?
Jedes Unternehmen braucht neben einer tragfähigen Geschäftsidee auch eine gute Produktstrategie. Ob du gerade erst gründest oder du dich fragst, wie du dein Unternehmen sicher in die Zukunft bringst: Die Produktstrategie ist der rote Faden, der dir Orientierung gibt und dich davor bewahrt, zu viel auf einmal zu wollen. Sie legt fest,
- welche Produkte und Leistungen du entwickelst und für wen,
- welche Produkte und Leistungen du beibehältst, welche du veränderst und welche gehen dürfen
- und wie du damit Umsatz machst und dich am Markt positionierst
Eine gute Produktstrategie hilft dir, Entscheidungen schneller und fundierter zu treffen: Welche Angebote brauchst du wirklich? Was hat Priorität? Wo lohnt sich der Einsatz von Zeit und Geld?
Der Begriff Produktstrategie wird oft mit Begriffen wie Produktplanung oder Produktmanagement verwechselt – doch es gibt Unterschiede:
- Produktstrategie ist der langfristige Plan. Sie gibt die Richtung vor
- Produktplanung ist der konkrete Fahrplan: Was passiert wann?
- Produktmanagement kümmert sich um die Umsetzung im Alltag – also um Features, Termine, Budgets und Kundenfeedback.
Die Strategie steht also am Anfang und liefert die Leitplanken für alles, was folgt.
Ob Solopreneur*in, Start-up oder etabliertes Unternehmen: Eine klare Produktstrategie ist immer ein Gewinn. In der Gründungsphase hilft sie dir, dein Angebot zu schärfen, Investitionen zielgerichtet zu planen und in den Markt einzusteigen. Später sorgt sie dafür, dass dein Business nicht aus dem Ruder läuft – selbst wenn neue Ideen oder Anforderungen dazukommen.
Kurz gesagt: Ohne Strategie kein Fokus. Und ohne Fokus kein nachhaltiger Erfolg.
Kostenloses Webinar mit Ehrenfried Conta Gromberg
Biete lieber weniger als mehr an – mehr Erfolg durch ein aufgeräumtes Angebot
Warum eine Produktstrategie erstellen?
Mit einer soliden Produktstrategie bestimmst du bewusst, wohin dein Angebot sich entwickeln soll. Du legst nicht nur fest, was du anbieten willst, sondern auch warum und für wen. Das schützt dich davor, dich zu verzetteln oder an deiner Zielgruppe vorbeizuplanen.
Eine Produktstrategie hilft dir dabei,
- deine Ressourcen gezielt einzusetzen,
- Prioritäten zu setzen und
- Kundenbedürfnisse systematisch zu erfüllen.
Sie ist also kein „Nice-to-have“, sondern ein strategisches Werkzeug, um Produkte oder Leistungen zu entwickeln, die Wirkung zeigen – und sich auch wirtschaftlich lohnen.
Abstimmung mit Unternehmenszielen
Die beste Produktstrategie bringt nichts, wenn sie nicht zum Gesamtbild passt. Deshalb ist sie immer eng mit deinen übergeordneten Unternehmenszielen verknüpft: Willst du wachsen, dich auf eine bestimmte Nische spezialisieren oder ein neues Marktsegment erobern? Deine Produktstrategie übersetzt diese Ziele in konkrete Maßnahmen und macht sie greifbar.
Wenn dein Ziel zum Beispiel ist, regelmäßige Einnahmen zu generieren, wird deine Produktstrategie vermutlich auf Abo-Modelle oder Dienstleistungen mit wiederkehrendem Nutzen setzen.
Kleine Beispiele aus der Praxis
Um zu verdeutlichen, welche Rolle die Produktstrategie im unternehmerischen Alltag auch von kleinen Unternehmen oder Soloselbstständigen spielen kann, hier zwei Beispiele:
- Mira startet als Freelancerin im Bereich Social Media. Mit ihrer Produktstrategie legt sie fest, dass sie kleine Unternehmen in der Gastronomie als Zielgruppe hat. Statt „alles für alle“ anzubieten, entwickelt sie ein skalierbares Angebot: Social-Media-Starterpaket, monatliche Betreuung, bezahlte Workshops. So kann sie wachsen – ohne sich zu überfordern.
- Jamal bietet digitale Lerninhalte an. Seine Strategie sieht vor, einen kostenlosen Onlinekurs anzubieten, um Interesse zu wecken, dann ein kostenpflichtiges Coaching – und später ein Abo-Modell mit exklusiven Inhalten. Die Strategie ist klar – und er weiß, welche Schritte wann anstehen.
Produktstrategie erstellen mit Smart Business Control
Stell dir vor, du könntest dein gesamtes Angebot auf einen Blick vor dir sehen: Ergibt sich dann ein stimmiges Gesamtbild oder eher ein buntes Sammelsurium? Dein Ziel sollte sein, dein Angebot nicht dem Zufall zu überlassen, sondern es sinnvoll zu ordnen und bewusst zu entscheiden, welche Produkte oder Dienstleistungen es enthalten soll und welche nicht.
Genau das ermöglicht dir die Produkt-Treppe – und Smart Business Control bringt sie direkt in dein Business. Du entwickelst eine Produktstrategie, die Antworten auf die folgenden Fragen gibt, und zwar nicht theoretisch, sondern ganz pragmatisch:
- Was ist dein Einstiegsprodukt?
- Was bietest du Kund*innen an, wenn sie mehr wollen?
- Und wie skalierst du das alles Schritt für Schritt?
So schaffst du ein strukturiertes Angebot: vom kostenlosen Erstkontakt über kleinere Angebote bis hin zum Premiumprodukt. Du erkennst sofort, wo Lücken sind, welche Leistungen zusammengehören – und wo du Umsatzpotenzial verschenkst.
Ein Beispiel aus der Praxis
Andreas möchte sein Angebot als Coach strukturieren. Mit Smart Business Control legt er los:
- Einstieg: Kostenloses E-Book für neue Leads.
- Stufe 1: 90-Minuten-Impuls-Session.
- Stufe 2: 4-wöchiger Gruppenkurs.
- Stufe 3: Exklusives 1:1-Mentoring über 3 Monate.
Er sieht sofort: So baut sich sein Portfolio logisch auf – und das Tool zeigt ihm auch direkt, was er daran verdienen kann. Kosten, Preise, Marge und Liquidität: Alles auf einen Blick. Und falls er Inspiration braucht? Smart Business Control bietet eine umfangreiche Bibliothek an Beispiel-Treppen, die er anpassen kann.
Die Produkt-Treppe sorgt dafür, dass Andreas sein Angebot systematisch plant, visuell durchdenkt und wirtschaftlich bewerten kann – ideal für den Einstieg und das Wachstum.
Anleitung: Produktstrategie erstellen
Hier zeigen wir dir, wie du deine Strategie Schritt für Schritt entwickelst und wie Smart Business Control dich dabei konkret unterstützt.
1. Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
Bevor du dein Angebot entwickelst, musst du den Markt verstehen. Wo gibt es Bedarf? Welche Probleme sind ungelöst? Und wer sind deine potenziellen Kund*innen?
Frag dich:
- Welche Zielgruppen profitieren konkret von deinem Angebot?
- Welche Trends beeinflussen deine Branche?
- Welches Problem löst du besser als andere?
2. Wettbewerbsanalyse und Positionierung
Was machen die anderen – und was machst du besser? Wenn du dich erfolgreich abheben willst, solltest du wissen, wo du stehst.
Frag dich:
- Wer bietet ähnliche Produkte oder Dienstleistungen an?
- Was sind deren Stärken – und wo kannst du besser sein?
- Wie willst du wahrgenommen werden? (z. B. hochwertig, günstig, innovativ)
3. Festlegung der Produktvision und der Produktziele
Deine Produktvision ist dein Nordstern, der dich leitet und dir die Richtung vorgibt. Sie beschreibt, was du mit deinem Angebot langfristig erreichen willst – inhaltlich und wirtschaftlich.
Frag dich:
- Was soll mein Produkt in fünf Jahren leisten?
- Was verändert es für meine Kund*innen?
- Wie zahlt es auf meine Unternehmensziele ein?
4. Definition von KPIs und Erfolgskriterien
Nur wer misst, kann verbessern. Lege messbare Ziele fest – sogenannte Key Performance Indicators (KPIs) – die zeigen, ob deine Strategie funktioniert.
Beispiele für KPIs:
- Anzahl verkaufter Einheiten pro Monat
- Umsatz pro Produkt
- Conversion-Rate vom kostenlosen zum kostenpflichtigen Angebot
- Durchschnittlicher Kundenwert (Customer Lifetime Value)
Wie Smart Business Control dich bei allem unterstützt
Mit Smart Business Control erstellst du nicht nur deine Produkt-Treppe – du planst dein gesamtes Business strukturiert und datenbasiert:
- Du erkennst sofort, wie sich Preise, Verkaufszahlen und Kosten auf deine Liquidität auswirken.
- Du kannst mit realen Szenarien „spielen“, um dein Geschäftsmodell zu optimieren.
- Du bekommst Inspiration durch zahlreiche Beispiel-Treppen – angepasst an deinen Geschäftstyp.
- Du wirst Schritt für Schritt durch die Strategieentwicklung geführt – auch wenn du bisher keine Erfahrung hast.
So wird aus deinen Ideen ein skalierbares, wirtschaftlich tragfähiges Angebot.
Kostenloses Webinar mit Ehrenfried Conta Gromberg
Biete lieber weniger als mehr an – mehr Erfolg durch ein aufgeräumtes Angebot
Produktstrategie-Entwicklung: Von der Planung bis zur Markteinführung
Eine Produktstrategie ist kein fester Plan – sie lebt, wächst und verändert sich. In der Entwicklung deiner Strategie durchläufst du mehrere Phasen, die sich immer wiederholen und verbessern lassen. So wird aus einer Idee Schritt für Schritt ein marktfähiges Produkt.
Phasen der Produktentwicklung
- Ideenfindung und Bewertung: Welche Idee hat Potenzial? Welche Zielgruppe erreichst du?
- Konzeptentwicklung: Du konkretisierst dein Angebot – inhaltlich, preislich und strukturell. Hier beginnt die Arbeit mit der Produkt-Treppe in Smart Business Control.
- Prototyping: Du entwickelst erste Versionen – sei es ein digitales Angebot, ein Servicepaket oder ein physisches Produkt.
- Testphase: Du testest deine Idee an echten Kund*innen. Deren Feedback ist Gold wert – und fließt direkt in die Weiterentwicklung ein.
- Launch und Vertrieb: Du gehst auf den Markt – mit einem Angebot, das durchdacht und angepasst ist. Jetzt zählt Kommunikation, Reichweite und Qualität.
Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
Gerade in größeren Teams und Unternehmen ist die Produktstrategie ein gemeinsames Projekt. Die Profis für Marketing, Vertrieb, Entwicklung und Kundenservice müssen Hand in Hand arbeiten. Je klarer die Strategie, desto einfacher ist die Abstimmung.
Für Solo-Selbstständige heißt das: Denke von Anfang an alle Perspektiven mit – wie gewinnst du Kund*innen? Wie wird kommuniziert? Was passiert bei Rückfragen?
Iterative Prozesse und Feedbackschleifen
Kein Produkt ist von Anfang an perfekt. Deshalb solltest du dein Angebot immer wieder überprüfen:
- Stimmen die Verkaufszahlen?
- Kommt das Produkt an?
- Wo kannst du nachjustieren?
Mit Smart Business Control siehst du, was wirtschaftlich funktioniert und wo du nachsteuern musst. Du kannst neue Produkt-Varianten ausprobieren, deine Preise anpassen und direkt sehen, wie sich das auf deine Finanzen auswirkt.
Dennoch zeigt dir unser Tool nicht mehr als eine Planung – wichtig ist, dass du sie regelmäßig mit der Realität vergleichst. Warum ein Produkt sich nicht so gut verkauft, wie erwartet, sagt dir die Produkt-Treppe nämlich nicht. Das findest du nur heraus, indem du mit deinen (potenziellen) Kund*innen sprichst. Ihr Feedback hilft dir, dein Angebot zu verfeinern und immer besser an den Kundenbedürfnissen auszurichten.
Risikomanagement und Anpassungsfähigkeit
Marktveränderungen, neue Trends oder unerwartete Rückmeldungen – wer langfristig Erfolg haben möchte, muss bereit sein, das eigene Angebot immer wieder zu hinterfragen. Eine kluge Produktstrategie berücksichtigt Risiken:
- Was passiert, wenn dein Bestseller eines Tages nicht mehr läuft?
- Wie kannst du Umsatzeinbrüche abfedern?
- Welche Alternativen hast du im Portfolio?
Smart Business Control zeigt dir, wann und wo es finanziell eng wird – und ermöglicht dir, frühzeitig gegenzusteuern.
Best Practices und häufige Fehler
Hier zeigen wir dir, worauf es bei deiner Produktstrategie ankommt und welche Stolperfallen du unbedingt vermeiden solltest.
Tipps für eine effektive Produktstrategie
- Kundenfokus: Erfolgreiche Strategien beginnen nicht beim Produkt, sondern bei den Bedürfnissen deiner Zielgruppe. Wer wirklich zuhört, entwickelt Angebote, die wirken.
- Klar strukturierte Angebote: Eine Produkt-Treppe mit aufeinander aufbauenden Angeboten schafft Orientierung – für dich und deine Kund*innen. Smart Business Control macht das visuell greifbar.
- Zielorientierte Planung: Deine Produktstrategie sollte messbare Ziele enthalten – z. B. Umsatz, Reichweite oder Kundenzufriedenheit. Smart Business Control hilft dir, diese KPIs zu tracken.
- Lernbereitschaft: Wer regelmäßig Feedback einholt und daraus lernt, bleibt wettbewerbsfähig. Smart Business Control unterstützt dich mit klaren Zahlen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Anpassungsfähigkeit: Strategien sind keine starren Pläne. Erfolgreiche Gründer*innen passen ihre Angebote flexibel an, wenn sich der Markt oder die Zielgruppe verändert.
Typische Stolpersteine – und wie du sie vermeidest
- Zu viele Angebote auf einmal: Ein überladenes Portfolio überfordert deine Kund*innen und dich selbst. Starte schlank, erweitere gezielt.
- Unklare Zielgruppe: Wer „alle“ ansprechen will, erreicht am Ende niemanden. Definiere klar, für wen dein Angebot gedacht ist.
- Fehlender Preisfokus: Wenn du deine Preise zu niedrig ansetzt oder Kosten falsch kalkulierst, wird dein Business schnell unrentabel. Smart Business Control zeigt dir transparent, was sich lohnt – und was nicht.
- Strategie bleibt Theorie: Ein PDF allein bringt nichts. Deine Strategie muss gelebt und regelmäßig überprüft werden. Smart Business Control sorgt dafür, dass sie sichtbar, anwendbar und wirtschaftlich ist.
Lernbeispiele aus erfolgreichen Unternehmen
Wie setzen bekannte Marken ihre Produktstrategie um – und was kannst du davon lernen? In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf reale Unternehmen. Die Beispiele zeigen dir, wie eine kluge Produkt-Treppe funktionieren kann.
Die Produkt-Treppe von Miele
Miele ist ein traditionsreiches Unternehmen aus Deutschland, das für hochwertige Haushaltsgeräte steht. Die Marke positioniert sich im Premiumsegment.
Miele setzt auf eine durchdachte Produktstrategie mit klarer Produkt-Treppe – vom günstigen Einstieg bis zum exklusiven High-End-Gerät.
1. Stufe: Einstieg & Kontaktaufnahme (kostenfrei und niedrigschwellig)
- Interaktive Produkt- und Kaufberater auf der Website
- Online-Küchenplaner / Geräte-Konfigurator
- Newsletter mit Tipps & Aktionen
- How-to-Videos (Ersatzteile tauschen, Installations- und Gebrauchsanleitungen)
- Kochkurse und Kochshows
Ziel: Aufmerksamkeit erzeugen, Vertrauen aufbauen, Erstkontakt herstellen
2. Stufe: Einstiegskauf und Markenbindung
- Kleingeräte wie Kaffeemaschinen, Bügeleisen oder Staubsauger
- Zubehör- und Reinigungsprodukte
- Miele Lifestyle-Serie
- Abomodelle für Verbrauchsgüter
Ziel: Einstieg in die Marke, Qualitätserlebnis ermöglichen, Emotionalisierung der Marke, Langzeitbindung
3. Stufe: Premium-Produkte mit Zusatzangeboten
- High-End-Waschmaschinen, -Backöfen oder -Geschirrspüler mit smarten Funktionen
- Designlinien (z. B. 125 Edition)
- Garantieverlängerung
- Wartungspakete & Geräteschutz
- myMiele Club
- Miele App & Smart-Home-Integration
Ziel: Positionierung als Premiumanbieter, Kundenbindung
4. Stufe: Miele Professional
- Geräte für gewerbliche Nutzungen (in Gastronomie, Medizin, Laboren etc.)
- Digitale Nutzungen für B2C-Kunden (z.B. Maschinen- und Workflow-Management)
- Ganzheitliche Servicepakete inkl. Installation und Wartung
Ziel: Premium-Kunden gewinnen, höhere Margen, planbare Umsätze generieren
Von Miele kannst du lernen, durch eine clevere Staffelung der Angebote Kund*innen über viele Jahre hinweg zu begleiten – vom ersten Staubsauger bis zum Smart-Home-Ökosystem oder sogar zur ganzheitlichen Problemlösung im B2B-Bereich.
Die Produkt-Treppe von Carglass
Carglass ist ein Dienstleistungsunternehmen mit Fokus auf Fahrzeugglasreparatur und -austausch. Die Marke steht für Schnelligkeit und unkomplizierten Service. Durch eine klug aufgebaute Produktstrategie – von kostenloser Erstberatung über den Steinschlag-Service bis hin zu Zusatzangeboten – gelingt es Carglass, aus einmaligen Ereignissen (die Scheibe geht kaputt) langfristige Kundenbeziehungen zu machen.
1. Stufe: Einstieg und Reichweite (kostenfrei)
- Ratgeber („Alles zum Thema Scheibenwischer“, „Alles zum Thema kaputte Windschutzscheibe“)
- Videos: Blick hinter die Kulissen/Arbeiten bei Carglass
- kostenfreie Beratung, z. B. zu Scheibenaustausch bei Oldtimern
Ziel: Reichweite schaffen, Vertrauen aufbauen, Schwellenangst abbauen
2. Stufe: Kontaktaufnahme (kostenfrei)
- Schaden-Check auf der Website
- Telefon-Hotline
- Individueller Kostencheck (inkl. Versicherungsstatus)
- Online-Terminbuchung
Ziel: Kund*innen gewinnen, Terminbuchungen generieren
3. Stufe: Kernangebot - Glasschäden beheben
- Austausch von Front-, Seiten- oder Heckscheiben
- Direkte Abrechnung mit der Versicherung der Kund*innen
- Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen
Ziel: schnelle Problemlösung, Zufriedenheit erzeugen
4. Stufe: Zusatzservices
- Mobile Reparatur vor Ort (Werkstatt kommt zum Fahrzeug)
- Scheibenversiegelung
- Kfz-Service-Check und Kooperation mit ATU-Werkstätten
Ziel: Servicekomfort erhöhen, Kundenbindung steigern, zusätzliche Einnahmen generieren
5. Stufe: Premium-Partner für Flottenmanagement
- Dienstleister für kleine und große Unternehmen
- Fuhrparkanalyse
- 24/7-Hotline
- Individuelle Servicepakete & Rahmenverträge
- Mitarbeiterschulungen
Ziel: hohe Margen, wiederkehrendes Geschäft,
Mit dieser Produkt-Treppe begleitet Carglass Kund*innen vom akuten Problem bis zur langfristigen Partnerschaft – und nutzt clevere Serviceerweiterungen zur Differenzierung in einem scheinbar „banalen“ Markt.
Die richtige Produktstrategie macht aus Ideen ein echtes Business. Mit Smart Business Control gelingt dir das auch – Schritt für Schritt.
Fazit
Du siehst: Eine durchdachte Produktstrategie ist kein Luxus – sie ist das Fundament für deinen unternehmerischen Erfolg. Sie hilft dir, gezielt zu wachsen, dein Geschäft sinnvoll aufzubauen und wirtschaftlich tragfähige Angebote zu entwickeln.
Mit Smart Business Control bekommst du ein Tool an die Hand, das dich Schritt für Schritt begleitet:
- Du kannst dein Angebot strukturiert planen, visualisieren und bewerten – mit der Produkt-Treppe.
- Du siehst, wie sich deine Entscheidungen auf Einnahmen, Kosten und Liquidität auswirken – in Echtzeit.
- Du erhältst eine breite Auswahl an Beispiel-Treppen, die du an deinen Geschäftstyp anpassen kannst.
- Du lernst, wirtschaftlich zu denken – auch ohne BWL-Vorkenntnisse, dank leicht verständlicher Analysen und Dashboards.
- Du bekommst die Sicherheit, die du brauchst, um fundierte Entscheidungen über dein Angebot und deine Preise zu treffen.
Mit Smart Business Control kannst du also dein Angebot strategisch planen, deine Preise sinnvoll festlegen und herausfinden, ob dein Business wirklich tragfähig ist – heute und in Zukunft. Und das alles auf Basis der Produkt-Treppe, einer intuitiven Methode, die dir hilft, deine Leistungen sinnvoll zu strukturieren und dein Geschäftsmodell skalierbar aufzubauen.
FAQ Produktstrategie
Eine Produktstrategie umfasst alle zentralen Entscheidungen rund um dein Angebot – von der Idee bis zur Umsetzung. Dazu zählen insbesondere:
- Zielgruppe: Wer soll dein Produkt nutzen?
- Nutzenversprechen: Welches Problem löst dein Angebot?
- Marktpositionierung: Wie unterscheidest du dich vom Wettbewerb?
- Vision und Ziele: Wohin soll sich dein Angebot entwickeln?
- Kennzahlen (KPIs): Wie misst du den Erfolg deiner Strategie?
Zusätzlich ist die Strategie eng mit deinen Unternehmenszielen verknüpft – sie übersetzt diese in konkrete Produktmaßnahmen.
Eine wirkungsvolle Produktstrategie entsteht in mehreren Schritten:
- Marktanalyse & Zielgruppenbestimmung
Wer sind deine Kund*innen? Welche Bedürfnisse haben sie? - Wettbewerbsanalyse & Positionierung
Was machen andere – und was machst du besser? - Produktvision & Ziele festlegen
Was willst du mit deinem Produkt langfristig erreichen? - KPIs definieren
Woran erkennst du, ob deine Strategie funktioniert?
Mit Tools wie Smart Business Control visualisierst du dein Angebot über die Produkt-Treppe, erkennst Lücken und kannst deine Strategie datenbasiert weiterentwickeln.
Ein bekanntes Beispiel ist Miele:
- Einstieg mit kostenlosen Services wie Konfiguratoren oder Videos
- Gefolgt von günstigen Geräten oder Verbrauchsprodukten
- Hochwertige Premiumprodukte mit Zusatzleistungen
- B2B-Angebote für professionelle Anwender*innen
Die Produktstrategie von Miele führt Kund*innen systematisch durch aufeinander aufbauende Angebote und sorgt so für langfristige Bindung und wirtschaftlichen Erfolg. Mit Smart Business Control kannst du genau diese Struktur mit deiner eigenen Produkt-Treppe nachbauen.
Eine neue Produktstrategie bedeutet, das bisherige Angebot gezielt weiterzuentwickeln oder neu auszurichten – etwa bei:
- Veränderungen im Markt oder Kundenverhalten
- Technologischen Neuerungen
- Strategiewechseln im Unternehmen
Beispiel: Du hast bisher nur Einzelcoachings angeboten, willst aber künftig auf digitale Gruppenformate umsteigen. Deine neue Strategie umfasst dann neue Zielgruppen, ein skalierbares Angebot, passende Preisstruktur und klare KPIs.
Mit Smart Business Control kannst du verschiedene Strategien testen, durchrechnen und direkt sehen, wie sich Änderungen auf Umsatz und Liquidität auswirken.
Newsletter
Erfahre zuerst von neuen Funktionen und erhalte einmal im Monat smarte Inspiration für dich als Selbstständige*r.
Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!
Erfahre zuerst von neuen Funktionen und erhalte einmal im Monat smarte Inspiration für dich als Selbstständige*r.
Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!