Preisgestaltung leicht gemacht
Den optimalen Verkaufspreis finden
Du hast Fragen zu Smart Business Control?
Schreib uns, wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Inhaltsverzeichnis
Du hast Fragen zu Smart Business Control?
Schreib uns, wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Die Preisgestaltung ist einer der wichtigsten Hebel, die du für dein Business nutzen kannst. Sie kann dir helfen, neue Kund*innen zu gewinnen und planbare Umsätze zu generieren.
Viele Selbstständige zögern, höhere Preise aufzurufen – aus Angst, Kund*innen zu verlieren oder nicht „gut genug“ zu sein. Aber: Du darfst mit deinem Angebot gutes Geld verdienen. Wenn du hochwertige Leistungen erbringst, ist ein auskömmlicher Preis die Voraussetzung dafür, dass du langfristig für deine Kund*innen da sein kannst.
In diesem Artikel erfährst du, wie du zur idealen Preisstrategie findest und wie du lernst, deine Preise mit gutem Gefühl zu vertreten. Du bekommst praktische Tipps und Beispiele – und entdeckst, wie dich Smart Business Control bei der Preisgestaltung effektiv unterstützen kann.
Bereit, deine Preise gezielt für dein Business einzusetzen? Dann lass uns loslegen!
Das Wichtigste in Kürze
- Preisgestaltung bedeutet, den optimalen Preis für dein Angebot festzulegen: kostendeckend, wettbewerbsfähig, gewinnbringend und so, dass er dein Wachstum fördert.
- Mit den passenden Preisstrategien positionierst du dich klar am Markt.
- Ein Ziel der Preisgestaltung kann es sein, Kund*innen zu gewinnen und Schritt für Schritt nach oben zu führen – vom günstigen Einstiegsprodukt bis zum exklusiven Premium-Angebot.
- Smart Business Control hilft dir, Preise für jede Angebotsstufe deiner Produkt-Treppe© zu planen.
Definition: Was ist Preisgestaltung?
Preisgestaltung bedeutet, den richtigen Preis für dein Angebot zu finden. Du legst damit fest, wie viel deine Kund*innen für dein Produkt oder deine Dienstleistung bezahlen sollen. Dabei geht es nicht nur darum, deine Kosten zu decken, sondern auch darum, einen fairen, wettbewerbsfähigen und gewinnbringenden Preis zu bestimmen, der dazu beiträgt, neue Kund*innen zu überzeugen und Bestandskund*innen zu halten.
Wie hilft dir Smart Business Control bei der Preisgestaltung?
Mit Smart Business Control bringst du Struktur in deine Preisgestaltung und machst dein Angebot profitabel. Unser Tool unterstützt dich dabei, den richtigen Preis für jede Stufe deines Angebots anzusetzen.
Mit Smart Business Control kannst du:
- deine Kosten und Ausgaben klar erfassen – Voraussetzung, um wirtschaftliche Preise zu bestimmen
- deinen Mindestpreis für jedes Angebot berechnen
- deine Rentabilität realistisch einschätzen
- Preise für verschiedene Angebotsstufen gezielt entwickeln
Mit nur wenigen Klicks kannst du deine Preise analysieren und anpassen – ganz ohne komplizierte Excel-Tabellen. So planst du dein Angebot systematisch entlang der Produkt-Treppe©. Mit kostengünstigen Einstiegsangeboten schaffst du Reichweite und weckst Interesse. Skalierbare Mittelpreis-Produkte bilden die Tragschicht und sorgen für einen soliden Umsatz.
Hochpreisige Leistungen stehen ganz oben und erfüllen den Zweck, Kund*innen für exklusive Premium-Angebote zu begeistern und zu binden.
Du möchtest mehr über die Methode erfahren, die hinter der Produkt-Treppe© steckt? In unserem Ratgeber Mehr Kund*innen, mehr Umsatz. Die Produkt-Treppe als Erfolgsstrategie für dein Business haben wir alles Wichtige für dich zusammengefasst.
Preisgestaltung: Diese Begriffe solltest du kennen
Hier sind einige Begriffe rund um die Preisgestaltung, die häufig miteinander verwechselt werden und die du kennen solltest:
- Preispolitik: Die Preispolitik legt den übergeordneten Rahmen fest, in dem du deine Preise gestaltest. Sie ist Teil deines Marketings und verfolgt das Ziel, einen Preis zu finden, der wirtschaftlich sinnvoll und am Markt durchsetzbar ist. Deine Preispolitik kann einfach gesagt eher kostenorientiert oder eher marktorientiert sein.
- Preisstrategie: Preisstrategien sind die spezifischen Vorgehensweisen, mit denen du deine Preispolitik umsetzt. Du kannst dich zum Beispiel für eine Hoch- oder eine Niedrigpreisstrategie entscheiden,
- Preiskalkulation: Bei der Kalkulation geht es darum, alle relevanten Kosten zu erfassen – vom Material über Arbeitszeit bis zu Marketing- und Gemeinkosten – und eine passende Gewinnmarge aufzuschlagen. Sie ist der erste Schritt in deinem Preisgestaltungsprozess.
Mit diesen Grundlagen bist du bestens vorbereitet, um fundierte Entscheidungen zu treffen – und dabei helfen wir dir mit Smart Business Control gern weiter.
Welche Preisstrategien gibt es?
Mit der richtigen Preisstrategie stärkst du dein Angebot und steuerst aktiv den Erfolg deines Business. Je nach Unternehmensziel, Marktumfeld und Angebot kannst du zwischen verschiedenen Ansätzen wählen. Hier sind die gängigsten Preisstrategien für Selbstständige, Startups und kleine Unternehmen:
Kostenbasierte Preisgestaltung
Du kalkulierst deinen Preis auf Basis deiner Selbstkosten plus einer festen Gewinnmarge. Diese Methode ist einfach und sicher. Allerdings berücksichtigt sie noch nicht, wie viel deine Kund*innen bereit sind zu zahlen oder wie sich dein Angebot am Markt positioniert.
Gut geeignet für: Dienstleister*innen mit klar kalkulierbaren Leistungen.
Wertorientierte Preisgestaltung
Hier steht der Kundennutzen im Mittelpunkt: Was bringt dein Angebot deinen Kund*innen? Welches Problem löst es? Je höher der wahrgenommene Wert, desto höher darf der Preis sein. Diese Strategie eignet sich besonders für persönliche Dienstleistungen, etwa im Bereich Coaching und Beratung, oder für digitale Produkte mit hohem Mehrwert.
Ideal für: Premium-Angebote, Know-how-Produkte, Experten-Services.
Wettbewerbsbasiertes Pricing
Du orientierst dich bei deiner Preisgestaltung an den Preisen deiner Mitbewerber*innen. Dabei entscheidest du bewusst, ob du dich darunter, darüber oder im Mittelfeld positionierst. Wichtig ist, den Mehrwert deines Angebots klar zu kommunizieren, wenn du dich preislich abheben möchtest.
Effektiv bei: starkem Wettbewerb und vielen vergleichbaren Angeboten.
Penetrationsstrategie
Du setzt anfangs bewusst niedrige Preise, um schnell viele Kund*innen zu gewinnen und in den Markt einzutreten. Später kannst du die Preise anpassen, wenn du genug Vertrauen und Reichweite aufgebaut hast. Diese Strategie ist besonders bei neuen Angeboten oder Produkt-Launches hilfreich, birgt aber auch ein gewisses Risiko, da du nie weißt, wie deine Kund*innen auf Preiserhöhungen reagieren.
Empfehlenswert für: Startups und innovative Produkte.
Dynamische Preisgestaltung
Hier passt du deine Preise flexibel an – je nach Nachfrage, Saison, Zielgruppe oder Marktsituation. Denkbar sind Frühbucherpreise, Tagesangebote oder Preiserhöhungen bei steigender Nachfrage. Digitale Produkte, Software oder Events eignen sich besonders gut dafür.
Smart für: skalierbare Angebote, digitale Produkte und wachsende Unternehmen.
Tipp: Mit Smart Business Control kannst du alle diese Strategien testen, vergleichen und gezielt umsetzen. Dabei hilft dir die Produkt-Treppe©, mit der du für jede Stufe das passende Preissegment entwickeln und dein Produktportfolio sinnvoll aufbauen kannst.
Welche Möglichkeiten der Preisgestaltung gibt es?
Du hast viele Stellschrauben, um deine Angebote strategisch und flexibel zu bepreisen. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten der Preisgestaltung im Überblick:
Festpreise
Du legst einen festen Preis für dein Produkt oder deine Dienstleistung fest. Kund*innen wissen sofort, was sie zahlen – das schafft Klarheit und Vertrauen. Ideal für Standardprodukte oder wiederkehrende Leistungen.
Rabatte und Sonderangebote
Du kannst deine Preise zeitweise oder zielgruppenspezifisch senken, z. B. durch:
- Mengenrabatte
- Einführungsaktionen
- Treueboni
- Newsletter-Coupons
Diese Methode eignet sich gut, um Reichweite aufzubauen oder Bestandskund*innen zu aktivieren.
Flatrates & Memberships
Ein monatlicher Festpreis für wiederkehrende Leistungen oder Zugriff auf eine Produktpalette – ideal für digitale Angebote, Kurse, Tools oder Services. So sicherst du dir regelmäßige Einnahmen und stärkst die Kundenbindung.
Paketpreise & Stundensätze
Gerade im Dienstleistungsbereich kannst du wählen:
- Abrechnung nach Stunden (z. B. 90 EUR/Stunde) oder
- Abrechnung nach Pauschalen/Paketen (z. B. Website-Komplettservice für 1.200 EUR)
Paketpreise wirken oft attraktiver, weil sie den Nutzen in den Vordergrund stellen und besser planbar sind.
Preis pro Stück/Nutzung/Lizenz
Du verkaufst dein Angebot pro Einheit, z. B. pro Stück, pro Nutzung oder pro Lizenz. Diese Variante ist einfach zu kommunizieren und eignet sich gut für skalierbare digitale Produkte.
Aufschläge für Zusatzleistungen
Du kannst besondere Leistungen gesondert berechnen – z. B. Eilaufträge, Expressversand oder Personalisierungen. Wichtig: transparent kommunizieren!
Ratenzahlung oder Zahlungsoptionen
Besonders bei hochpreisigen Angeboten kann eine Teilzahlung helfen, die Einstiegshürde zu senken, ohne dass du auf Einnahmen verzichtest.
Was sind die Ziele der Preisgestaltung?
Natürlich willst du mit deinen Preisen mindestens deine Kosten decken und eine gesunde Gewinnmarge erzielen. Aber Preisgestaltung kann noch viel mehr: Sie hilft dir, deine Umsatzziele zu erreichen, neue Kund*innen zu gewinnen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Eine Preisgestaltung entlang der Produkt-Treppe© hilft dir, deine Kund*innen schrittweise nach oben zu führen und aus Interessierten begeisterte Stammkund*innen zu machen:
- Einstiegsangebote (z. B. günstige Downloads, Schnupperkurse oder Checklisten) senken die Hürde für den Erstkontakt. Sie ermöglichen es den Menschen, dich und dein Angebot kennenzulernen – mit geringem Risiko.
- Tragschicht-Produkte (z. B. Kurse, Beratungspakete, Tools) richten sich an Kund*innen, die Vertrauen gefasst haben und bereit sind, mehr zu investieren. Diese Produkte machen den Hauptteil deines Umsatzes aus. Sie lassen sich gut skalieren.
- Mit Premium-Angeboten (z. B. 1:1-Coaching, Exklusiv-Zugänge) sprichst du gezielt Kund*innen an, die dich bereits kennen und von deiner Leistung überzeugt sind. Diese „Superuser“ sind bereit, für hohe Qualität und besonderen Service mehr zu bezahlen.
Mit einer solchen Preisgestaltung erreichst du mehrere Ziele gleichzeitig: Du steigerst die Rentabilität deines Geschäfts, machst deine Umsätze besser planbar, stärkst die Kundenbindung und kannst so deine Marktposition langfristig ausbauen.
Wichtig: Preisgestaltung bedeutet nicht nur, betriebswirtschaftlich zu denken – sondern auch, dich selbst ernst zu nehmen. Viele Selbstständige verkaufen sich unter Wert, obwohl sie Top-Leistungen erbringen. Lass uns das ändern: Du darfst und sollst mit deinem Business wachsen – auch finanziell. Und das beginnt mit einem Preis, der dich trägt.
Mit Smart Business Control kannst du alle Preisstufen planen, kalkulieren und weiterentwickeln – für nachhaltiges Wachstum mit System.
Tipp: Wie du deine Finanzen mit Smart Business Control im Griff behältst, erfährst du in unserem Ratgeber Rentabilität & Liquidität planen mit Smart Business Control.
Trägt sich meine Geschäftsidee?
Smart Business Control liefert dir Antworten
Woraus setzt sich der Preis zusammen?
Ein guter Preis fällt nicht vom Himmel – er basiert auf festen Bestandteilen, die gemeinsam bestimmen, ob er rentabel ist und ob deine Kund*innen ihn als fair empfinden.
Die Kosten
Dazu zählen alle direkten und indirekten Ausgaben, die bei der Erstellung deines Produkts oder deiner Dienstleistung anfallen:
- Materialkosten
- Löhne und Gehälter
- Miete, Energie, Versicherungen
- Marketing, Technik, Verwaltung
Diese Selbstkosten bilden das absolute Minimum deines Preises – sonst arbeitest du mit Verlust.
Die Gewinnmarge
Auf deine Kosten schlägst du eine Marge auf – also den Gewinn, den du erzielen willst. Diese Marge sollte nicht nur deine Arbeit entlohnen, sondern dir auch ermöglichen, Rücklagen zu bilden, zu investieren oder dein Unternehmen zu skalieren.
Marktnachfrage & Kundennutzen
Was sind deine Leistungen deinen Kund*innen wert? Welchen Nutzen bieten sie? Wie hoch ist die Nachfrage? Diese Fragen beeinflussen, wie viel deine Zielgruppe bereit ist zu zahlen und welchen Preispunkt du wählen kannst, ohne sie abzuschrecken.
Das Wettbewerbsumfeld
Welche Preise rufen andere Anbieter*innen auf? Wo möchtest du dich im Markt positionieren – als günstige Alternative, solide Mitte oder Premium-Anbieter?
Smart Business Control hilft dir dabei, alle diese Faktoren im Blick zu behalten – und daraus einen Preis zu entwickeln, der wirklich zu dir, deinem Angebot und deinen Zielen passt.
Wie gehe ich vor bei der Preisgestaltung?
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Festlegung deiner Preise:
1. Zielgruppe und Markt verstehen
Wer sind deine Kund*innen? Welche Bedürfnisse haben sie – und welchen Preis sind sie bereit zu zahlen? Analysiere deine Zielgruppe und beobachte deine Konkurrenz, um realistische Preisspannen zu ermitteln.
2. Selbstkosten berechnen
Erfasse alle anfallenden Kosten: Material, Zeit, Infrastruktur, Marketing, Abgaben. Nur wenn du weißt, was dich ein Produkt oder eine Dienstleistung wirklich kostet, kannst du rentabel kalkulieren. Mit Smart Business Control kannst du deine Ausgaben und Kosten einfach erfassen und automatisch in deine Preisgestaltung einfließen lassen.
3. Gewinnmarge festlegen
Wie viel willst du verdienen? Setze deine Marge so an, dass du nicht nur über die Runden kommst, sondern auch investieren und wachsen kannst.
4. Nutzenbasiert denken
Was bringt dein Angebot deinen Kund*innen? Wenn dein Produkt echten Mehrwert liefert, kannst du auch höhere Preise durchsetzen – besonders bei deiner Tragschicht oder in der Premium-Stufe der Produkt-Treppe©.
5. Preise testen und anpassen
Starte mit einem Preis und beobachte, wie deine Kund*innen darauf reagieren. Passe bei Bedarf an: nach oben, wenn du hohe Nachfrage spürst, oder nach unten, wenn der Einstieg zu hoch ist.
6. Langfristig denken
Deine Preise sollen heute funktionieren – aber auch morgen noch tragfähig sein. Plane Spielraum ein für Wachstum, Weiterentwicklung und neue Angebotsformate.
Mit Smart Business Control planst du nicht nur deine Preise, sondern dein gesamtes Geschäftsmodell – inklusive Umsatzzielen und Rentabilitätsvorschau. So bekommst du von Anfang an Sicherheit und Struktur in deine Preisstrategie.
Wie du deine Preise selbstbewusst vertrittst
Der beste Preis nützt nichts, wenn du ihn nicht überzeugend vertrittst. Viele Selbstständige geraten ins Schwanken, wenn sie ihre Preise nennen. Unser Tipp: Bereite dich mental vor. Wenn du weißt, warum dein Preis gerechtfertigt ist – weil er deine Qualität, deine Zeit, deine Erfahrung und deine Kosten abbildet – kannst du souverän auftreten.
Argumente, die du deinen Kund*innen mitgeben kannst:
- „Ich kalkuliere meine Preise so, dass sie Qualität und Nachhaltigkeit ermöglichen.“
- „Der Preis spiegelt nicht nur die Leistung wider, sondern auch die Begleitung und den Support, den ich biete.“
- „Ich entwickle mein Angebot kontinuierlich weiter – das fließt in die Preisgestaltung ein.“
Du brauchst dich für faire Preise nicht zu rechtfertigen. Du erklärst sie – freundlich, klar und mit Haltung.
Preisgestaltung Beispiel: Coaching für Selbstständige
Nehmen wir an, du möchtest Coach werden und Selbstständige beim Aufbau ihres Geschäfts unterstützen. Du möchtest dein Angebot so strukturieren, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch erfahrene Unternehmer*innen anspricht und dabei deine Umsätze planbar wachsen lässt.
Die Preisgestaltung entlang der Produkt-Treppe© könnte so aussehen:
1. Einstiegsebene – Vertrauen aufbauen
Ziel: Interessierte erreichen und zur ersten Interaktion bewegen
- Freebie: Kostenloser Mini-Guide „10 häufige Fehler bei der Gründung“
- Einstiegsprodukt: Videokurs „Business starten in 5 Schritten“ für 19 EUR
- Webinar: Live-Workshop mit Q&A zum Thema „Positionierung finden“ für 49 EUR
Diese Angebote senken die Hürde für den Einstieg und bringen Reichweite. Du sammelst Kundenkontakte, baust Vertrauen auf – und machst erste kleine Umsätze.
2. Tragschicht – Umsatz sichern
Ziel: Skalierbares Kernangebot für deine Hauptzielgruppe
- Gruppenprogramm: 6-Wochen-Begleitung inkl. Live-Calls, Worksheets und Community für 699 EUR
- Onlinekurs: Selbstlernkurs „Von der Idee zum profitablen Business“ für 499 EUR
- Tool-Zugang: Nutzung digitaler Tools für Planung & Kalkulation 29 EUR/Monat
Hiermit verdienst du den Großteil deines Umsatzes. Die Preise sind attraktiv für deine Zielgruppe und deine Angebote gut skalierbar.
3. Premium-Stufe – exklusive Kund*innen begeistern
Ziel: Hohe Zahlungsbereitschaft für individuelle Betreuung nutzen
- 1:1-Coaching-Paket: Drei Monate persönliche Begleitung inkl. Strategie-Calls für 2.500 EUR
- VIP-Tag: Intensiv-Workshop zur Geschäftsmodell-Optimierung für 1.200 EUR
- Mastermind-Gruppe: für Unternehmer*innen, mit persönlichem Zugang für 299 EUR/Monat
Diese Angebote richten sich an treue Stammkund*innen oder Menschen mit konkretem Bedarf und höherem Budget. Sie bieten dir eine hohe Marge und sind zugleich den Freiraum, dich kreativ auszuleben, dich voll reinzuknien und auch mal neue Formate oder Ansätze auszuprobieren.
Tipps zur optimalen Preisgestaltung
Du willst deine Preise selbstbewusst setzen und wirtschaftlich klug handeln? Diese Tipps helfen dir dabei:
- Kenne deine Zahlen
Berechne deine Selbstkosten realistisch – inklusive aller versteckten Ausgaben wie Software, Steuern, Versicherung oder Zeitaufwand. Erst wenn du weißt, was dich ein Angebot kostet, kannst du solide kalkulieren. - Denk in Stufen – nicht in Produkten
Nutze die Produkt-Treppe©, um deine Angebote zu staffeln. So erreichst du sowohl Einsteiger*innen als auch Premium-Kund*innen – und kannst mit jedem Schritt aufbauen und skalieren. - Orientiere dich am Kundennutzen
Dein Preis sollte den Wert widerspiegeln, den dein Angebot stiftet. Wenn du echte Probleme löst oder konkrete Ergebnisse lieferst, darfst du dafür auch einen angemessenen Preis verlangen. - Teste verschiedene Preispunkte
Gerade bei digitalen Angeboten kannst du flexibel mit Preisen experimentieren. Kleine Anpassungen – nach oben oder unten – können große Wirkung auf deine Conversion haben. - Nutze psychologische Tricks
Setze charmante Preis-Endungen (49 EUR, 97 EUR), stelle teurere Varianten neben günstigere (Ankereffekt) oder verpacke Leistungen in Pakete. So kannst du die Wahrnehmung deines Preises gezielt steuern. - Bleib flexibel – aber nicht beliebig
Passe deine Preise bei Bedarf an, aber kommuniziere Änderungen klar. Vermeide häufige Preissprünge ohne nachvollziehbaren Grund – das kann Vertrauen kosten. - Verkaufe nicht nur den Preis, sondern den Wert
Gerade bei höheren Preisen ist es entscheidend, den Nutzen, das Ergebnis und den emotionalen Mehrwert in den Fokus zu stellen. Menschen zahlen nicht für eine Leistung, sondern für das, was sie damit erreichen.
Mit Smart Business Control behältst du alle Zahlen im Blick und findest den richtigen Preis für jedes Angebot – datenbasiert, realistisch und skalierbar.
Fazit
Die richtige Preisgestaltung ist kein Ratespiel, sie ist Strategie. Wenn du deine Kosten kennst, deine Zielgruppe verstehst und mit System arbeitest, kannst du Preise festlegen, die dich dabei unterstützen, dein Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Mit Smart Business Control bekommst du ein Werkzeug an die Hand, mit dem du deine Angebote profitabel gestalten kannst.
Starte jetzt und mach deine Preisstrategie zu deinem Wettbewerbsvorteil. Hab den Mut, den Wert deiner Arbeit sichtbar zu machen – auch im Preis. Wir stehen dir zur Seite.
FAQ
Unter Preisgestaltung versteht man den Prozess, mit dem du als Unternehmer*in die Preise für deine Produkte oder Dienstleistungen festlegst. Dabei berücksichtigst du Kosten, Marktumfeld, Zielgruppe, deinen gewünschten Gewinn und deine Ziele. Sie ist entscheidend für deine Rentabilität und deinen Erfolg am Markt.
Preisgestaltung funktioniert, indem du zuerst deine Kosten und Ausgaben berechnest, anschließend den Nutzen für deine Kund*innen und die Wettbewerbssituation bewertest – und daraus deinen optimalen Preis ableitest. Tools wie Smart Business Control helfen dir dabei, alle Faktoren transparent zu planen und datenbasiert zu kalkulieren.
Preisgestaltung funktioniert, indem du zuerst deine Kosten und Ausgaben berechnest, anschließend den Nutzen für deine Kund*innen und die Wettbewerbssituation bewertest – und daraus deinen optimalen Preis ableitest. Tools wie Smart Business Control helfen dir dabei, alle Faktoren transparent zu planen und datenbasiert zu kalkulieren.
Es gibt verschiedene Preisstrategien, die du je nach Ziel und Angebot einsetzen kannst:
- Kostenbasierte Preisgestaltung: Du berechnest den Preis auf Grundlage deiner Selbstkosten plus Gewinnmarge.
- Wertorientierte Preisgestaltung: Du orientierst dich am wahrgenommenen Nutzen für deine Kund*innen. Je größer der Mehrwert, desto höher darf dein Preis sein.
- Wettbewerbsbasiertes Pricing: Du richtest deine Preise an den Angeboten deiner Mitbewerber*innen aus und positionierst dich bewusst günstiger, gleichwertig oder hochwertiger.
- Penetrationsstrategie: Du startest mit einem niedrigen Preis, um möglichst schnell viele Kund*innen zu gewinnen, und passt den Preis später an, wenn dein Angebot etabliert ist.
- Dynamische Preisgestaltung: Deine Preise verändern sich flexibel – je nach Nachfrage, Zeitpunkt, Zielgruppe oder Marktentwicklung.
Tipp: Am wirkungsvollsten ist oft die Kombination dieser Strategien – z. B. über eine strukturierte Produkt-Treppe©, mit der du verschiedene Preisstufen für unterschiedliche Zielgruppen anbietest.
Es gibt viele Wege, Preise zu gestalten: von Festpreisen, Rabatten und Sonderaktionen über Paketpreise, Flatrates oder Ratenzahlungen bis hin zu dynamischen Modellen, die sich flexibel an Marktveränderungen anpassen.
Mit Smart Business Control kannst du diese Varianten durchspielen, vergleichen und kombinieren – für eine Preisstrategie, die zu dir und deiner Zielgruppe passt.
Newsletter
Erfahre zuerst von neuen Funktionen und erhalte einmal im Monat smarte Inspiration für dich als Selbstständige*r.
Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!
Erfahre zuerst von neuen Funktionen und erhalte einmal im Monat smarte Inspiration für dich als Selbstständige*r.
Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!