Logo Smart Business Control in Weiß

Produktentwicklung
Produkte entwickeln mit Struktur und Methode

Produktentwicklung: Produkte entwickeln mit Struktur und Methode
  Inhaltsverzeichnis

Du hast Fragen zu Smart Business Control?

Schreib uns, wir freuen uns auf Deine Nachricht!

Du hast eine tolle Idee für ein neues Produkt – aber dir fehlt ein Fahrplan für die Umsetzung? Smart Business Control hilft dir, deine Produktentwicklung zu strukturieren und dein Produkt Schritt für Schritt zur Marktreife zu führen.

Entdecke, wie du mit Leichtigkeit und System neue Produkte entwickelst – ganz ohne dich zu verzetteln.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unter Produktentwicklung versteht man einen systematischen Prozess, bei dem aus ersten Ideen marktreife Produkte werden
  • Dieser Prozess umfasst neben der technischen auch die wirtschaftliche Machbarkeit
  • Mit Smart Business Control und der Produkt-Treppe© bekommt deine Produktentwicklung eine klare Richtung
  • Das Tool hilft dir, ein tragfähiges Portfolio aufzubauen 

Plane dein Business neu

Laptop mit SmartBusinessControl auf dem Bildschirm

Smart Business Control zeigt dir, wie

Für Pilotphase anmelden

Was versteht man unter Produktentwicklung?

Produktentwicklung beschreibt den strukturierten Prozess, mit dem neue Produkte entstehen und eingeführt werden – von der ersten Idee bis zu dem Augenblick, an dem sie verpackt und mit Preisschild versehen in der Auslage landen. 

Dabei geht es nicht nur um Technik oder Design. Gute Produktentwicklung berücksichtigt wirtschaftliche Ziele und technische Machbarkeit gleichermaßen. Zudem bewegt sie sich stets im sogenannten magischen Dreieck zwischen den drei Dimensionen Zeit, Umfang und Kosten: Wenn bei einem Produkt mehr Funktionen gewünscht sind (Leistungsumfang), kann die Entwicklung entweder mehr Zeit, höhere Kosten oder beides erfordern. Kürzt du das Budget, musst du meist Abstriche beim Leistungsumfang oder bei der Entwicklungsdauer machen. Ziel ist es, die drei Dimensionen so auszubalancieren, dass am Ende ein Produkt entsteht, das wirtschaftlich tragfähig, zeitlich realisierbar und qualitativ überzeugend ist.

Ob vegane Tütensuppe, Achtsamkeits-App oder Karrierecoaching: Die Grundprinzipien der Produktentwicklung sind stets die gleichen. Entscheidend ist, dass du mit Plan vorgehst und gleichzeitig flexibel genug bleibst, um neue Erkenntnisse schnell zu integrieren.

Was umfasst Produktentwicklung?

Produktentwicklung umfasst weit mehr als die reine Umsetzung einer Idee. Sie beginnt bei der Markt- und Zielgruppenanalyse, führt über die Konzeption und Prototypenentwicklung bis hin zur Markteinführung und laufenden Optimierung.

Dabei fallen viele Aufgaben an: Anforderungen definieren, Funktionen priorisieren, Nutzen herausarbeiten, Rückmeldungen einholen, Entscheidungen dokumentieren – und all das idealerweise in einem strukturierten Ablauf.

Smart Business Control unterstützt dich bei dieser Aufgabe. Es hilft, deine Produktentwicklung übersichtlich, zielgerichtet und professionell zu gestalten. Du kannst mit diesem Tool

  • Ideen systematisch bewerten
  • Zielgruppen und Bedürfnisse präzise analysieren
  • Preise sinnvoll setzen
  • Dein Portfolio mithilfe der Produkt-Treppe© sinnvoll aufzubauen

Da du alles an einem Ort zusammenführst, verlierst du die ökonomische Tragfähigkeit deiner Ideen nicht aus dem Blick und erkennst früh, ob bzw. unter welchen Bedingungen sich ein neues Produkt für dein Business wirklich lohnt. 

Trägt sich meine Geschäftsidee?

Laptop mit SmartBusinessControl auf dem Bildschirm

Smart Business Control liefert dir Antworten

Für Pilotphase anmelden

Tipp: Bevor du mit der eigentlichen Entwicklung neuer Produkte startest, solltest du dir Gedanken über deine übergeordnete Produktstrategie machen. Lies dazu unseren Ratgeber Produktstrategie.

Welche Vorteile hat strukturierte Produktentwicklung?

Produkte, die ohne Strategie entstehen, scheitern oft an der Realität: Sie lösen kein konkretes Problem, treffen den Bedarf der Zielgruppe nicht oder sind nicht rentabel. 

Zwei typische Szenarien, die sich vor allem bei Kleinunternehmen oder Solo-Selbstständigen beobachten lassen:

Szenario 1: Keine Produktentwicklung

„Das haben wir immer schon so gemacht“ – dieser beliebte Gedanke kann trügen. Wer sein Angebot über Jahre unverändert lässt, übersieht leicht, wie sich Märkte, Bedürfnisse und Erwartungen verschieben.

Vielleicht läuft dein Geschäft gerade noch. Aber was, wenn der letzte treue Stammkunde abspringt? Dann ist es in der Regel zu spät, um über neue Angebote nachzudenken. Die richtige Zeit, Produkte weiterzuentwickeln, ist nicht erst dann, wenn die Umsätze spürbar zurückgehen – sondern vorher

Mit neuen Produkten bleibst du relevant und sicherst die Zukunft deines Unternehmens. Beobachte den Markt, greife Trends auf und vor allem: bleibe im engen Austausch mit deinen Kund*innen, um zu verstehen, wie sich ihre Bedürfnisse mit der Zeit ändern. So stellst du sicher, dass du mit deinem Angebot nicht den Anschluss verlierst. 

Szenario 2: Produktentwicklung ohne System

Eine Idee reicht noch nicht aus, es braucht auch eine Strategie bei der Umsetzung. Sonst werden entscheidende Schritte wie Marktanalyse, Zielgruppenverständnis oder Feedbackschleifen übersprungen. Das Ergebnis: Produkte, die am Bedarf vorbeigehen, nie fertig werden oder ohne Zusammenhang nebeneinanderstehen. 

Die Lösung: Strukturiert Produkte entwickeln – mit Smart Business Control

Mit Smart Business Control entwickelst du Produkte mit System – übersichtlich, nachvollziehbar und klar auf deine Zielgruppe ausgerichtet. Du erkennst, was gebraucht wird und was nicht, bringst Struktur in dein Angebot und verlierst dabei weder die Zeit noch den finanziellen Rahmen aus dem Blick. So entwickelst du ein wirtschaftlich tragfähiges Produktportfolio – ohne dich zu verzetteln.

Was ist die Produkt-Treppe© und wie hilft sie bei der Produktentwicklung?

Mit der Produkt-Treppe© baust du nicht einfach ein einzelnes Produkt – du entwickelst ein durchdachtes Angebotssystem. Jedes Produkt erfüllt eine klare Funktion: vom kostenlosen Einstieg bis zum hochpreisigen Premium-Angebot.

Das bringt dir die Produkt-Treppe© bei der Produktentwicklung:

  • Mehr Klarheit: Du siehst auf einen Blick, wo dein Angebot Lücken hat 
  • Mehr Struktur: Du ordnest deine Produkte sinnvoll nach Preis, Nutzen und Zielgruppe
  • Mehr Wirkung: Du entwickelst Produkte, die sich ergänzen – statt zufällig nebeneinander zu stehen
  • Mehr Umsatzpotenzial: Du deckst verschiedene Preisklassen ab und nutzt Cross- und Upselling gezielt

Mit Smart Business Control wird deine Produktentwicklung übersichtlich und nachvollziehbar – vom ersten Entwurf bis zum fertigen Portfolio.

👉 Baue jetzt deine eigene Produkt-Treppe© – mit Smart Business Control

Plane dein Business neu

Laptop mit SmartBusinessControl auf dem Bildschirm

Smart Business Control zeigt dir, wie

Für Pilotphase anmelden

Ein Feature, das bei uns noch in der Produktentwicklung steckt: der Ertrags-Check. Sobald es fertig ist, kannst du mit Smart Business Control die finanzielle Tragfähigkeit neuer Produkte noch vor dem Launch prüfen. Denn die beste Idee nützt nichts, wenn sie sich nicht rechnet. 

So unterstützt dich der Ertrags-Check bei der Produktentwicklung:

  • Schnelle Rentabilitätsprüfung: Rechne direkt durch, ob dein Produkt genug abwirft
  • Klarheit über dein Portfolio: Erkenne, welche Produkte dein Geschäft wirklich tragen
  • Solide Entscheidungsbasis: Triff fundierte Entscheidungen zur Preisgestaltung, bevor du in die Umsetzung gehst

Phasen der Produktentwicklung: Was macht man in der Produktentwicklung?

Mit diesen sechs Schritten kommst du zu einem tragfähigen neuen Produkt:

1. Ideenfindung: Die Grundlage schaffen

Am Anfang steht die Frage: Welches Problem willst du lösen? Hier geht es darum, erste Ideen zu generieren – basierend auf Marktbeobachtungen, Kundenfeedback oder eigenen Erfahrungen. In dieser Phase helfen gängige Kreativtechniken, wie Mindmapping oder Brainstorming.

2. Konzeptentwicklung: Aus der Idee wird ein Plan

Die besten Ideen nützen nichts, wenn sie nicht durchdacht sind. In dieser Phase entwickelst du ein tragfähiges Konzept: Zielgruppe, Nutzen, Funktionen und Alleinstellungsmerkmal werden definiert. 

3. Prototyping & Testing: Schnell lernen, gezielt verbessern

Jetzt wird es konkret: Du entwickelst erste Versionen deines Produkts – digital oder physisch. Diese Prototypen testest du früh mit echten Nutzer*innen. So bekommst du wertvolles Feedback, bevor du in die Umsetzung gehst. 

4. Entwicklung & Produktion: Die Umsetzung beginnt

Basierend auf dem validierten Konzept geht dein Produkt in die eigentliche Entwicklung. Ob App, Dienstleistung oder physisches Produkt – jetzt werden die Inhalte, Funktionen und Details realisiert. 

5. Markteinführung & Vermarktung: Es wird ernst

Du planst den Launch: Wie erreichst du deine Zielgruppe? Welche Kanäle nutzt du? Wie positionierst du dein Produkt? 

6. Weiterentwicklung & Pflege: Nach dem Launch ist vor der nächsten Version

Der Markt bleibt nicht stehen – und dein Produkt auch nicht. Du sammelst Rückmeldungen, analysierst Verkaufszahlen und entwickelst dein Produkt weiter. Smart Business Control hilft dir, Veränderungen gezielt umzusetzen, ohne das große Ganze aus dem Blick zu verlieren.

Welche Methoden der Produktentwicklung gibt es?

Im BWL-Handbuch findest du zahlreiche Methoden der Produktentwicklung. Viele davon richten sich eher an Großkonzerne oder sehr spezifische Branchen. Für kleine Unternehmen und Selbstständige kommt es vor allem darauf an, dass eine Methode praxistauglich ist und ohne lange Vorstudien angewendet werden kann.

Deshalb geben wir dir hier nur einen kompakten Überblick – und geben dir mit Smart Business Control ein Werkzeug in die Hand, mit dem du sofort starten kannst.

Klassische Produktentwicklung: Schritt für Schritt, aber wenig flexibel

Modelle wie das Wasserfall- oder Stage-Gate-Modell laufen streng chronologisch ab: erst planen, dann umsetzen. Das gibt Sicherheit, ist aber wenig anpassungsfähig und kann besonders für kleine Unternehmen zu schwerfällig sein.

Agile Produktentwicklung: Schnell reagieren, ständig verbessern

Hier entwickelst du in kurzen Zyklen und holst regelmäßig Feedback deiner Kund*innen ein. Du verbesserst dein Produkt laufend, passt es flexibel an und bist nah an den Bedürfnissen deiner Zielgruppe. Perfekt für Startups mit hoher Unsicherheit, aber auch für kleinere Unternehmen und Soloselbstständige, die flexibel auf Kundenwünsche reagieren müssen. 

Lean Produktentwicklung: Weniger Risiko, mehr Fokus

Diese Methode der Produktentwicklung ist im Zuge der Lean-Startup-Bewegung entstanden. Hierbei entwickelst du zunächst eine einfache Produktversion (MVP), testest sie im Markt und verbesserst nur das, was wirklich gebraucht wird. Ideal für alle, die Ressourcen sparen und schnell in die Umsetzung kommen wollen.

Smart Business Control + Produkt-Treppe©: Selbsterklärend und simpel

Mit Smart Business Control entwickelst du strukturiert, aber flexibel. Du behältst den Überblick über Anforderungen, Zielgruppen und Funktionen neuer Produkte – und baust dein Angebot mit der Produkt-Treppe© logisch auf.

Die perfekte Methode, wenn du professionell, aber ohne teuren Overhead arbeiten und schnell erste Ergebnisse sehen willst.

Kostenloses Webinar mit Ehrenfried Conta Gromberg

Portrait von Ehrenfried Conta Gromberg

Biete lieber weniger als mehr an – mehr Erfolg durch ein aufgeräumtes Angebot

Jetzt anmelden

Portfolio optimieren mit systematischer Produktentwicklung

Du hast schon ein Produkt – aber es reicht nicht aus, um dein Business stabil aufzustellen? Oder dein Angebot fühlt sich wie ein bunter Flickenteppich an, ohne roten Faden? Dann ist jetzt der richtige Moment, dein Portfolio durch gezielte Produktentwicklung zu optimieren.

Ein strategisch aufgebautes Produktportfolio sorgt für:

  • mehr Umsatz pro Kund*in
  • bessere Kundenbindung
  • klarere Positionierung am Markt
  • mehr Planungssicherheit für dich

Mit Smart Business Control erkennst du, welche Angebote in deinem Portfolio noch fehlen – und entwickelst sie gezielt entlang der Produkt-Treppe©. So entstehen Einstiegsprodukte, Kernangebote und Premiumformate, die aufeinander aufbauen und deine Kund*innen Schritt für Schritt auf der Treppe nach oben führen.

Beispiel für Produktentwicklung: Ein Coaching-Angebot entsteht

Stell dir vor, du bist Coach oder möchtest Coach werden und ein neues Angebot entwickeln – eins, das deine Zielgruppe wirklich weiterbringt und sich gut vermarkten lässt. Mit Smart Business Control gehst du wie folgt vor:

1. Idee & Zielgruppe

Du beobachtest: Viele deiner Kund*innen stehen an einem beruflichen Wendepunkt. Deine Idee: Ein Coaching-Programm zur beruflichen Neuorientierung. Du hältst fest, für wen du das Angebot entwickelst – mit klarer Zielgruppenbeschreibung und Bedürfnisanalyse.

2. Konzeptentwicklung

Du überlegst: Was brauchen diese Menschen wirklich? Welche Inhalte helfen ihnen konkret weiter? Du strukturierst dein Angebot in Module, definierst Ziele und Formate – z. B. Online-Sessions, Worksheets, begleitende Audios. 

3. Produkt-Treppe© aufbauen

Du entwickelst nicht nur ein Produkt, sondern ein stimmiges Portfolio:

  • ein kostenloser Selbsttest als Einstieg
  • ein kompaktes E-Book zur Orientierung für 12 EUR
  • dein Coaching-Programm als Life-Webinar für 120 EUR/Monat
  • ein begleitendes 1:1-Mentoring als Premium-Angebot

Jedes Element führt logisch zum nächsten, schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass deine Kund*innen von Produkt zu Produkt, von Stufe zu Stufe begleitet werden.

4. Feedback & Optimierung

Du testest eine erste Version mit ausgewählten Klient*innen, sammelst Feedback und passt dein Angebot an.

5. Launch & Vermarktung

Mit einem klaren Nutzenversprechen, zielgerichteten Inhalten und einer durchdachten Angebotsstruktur bringst du dein Coaching erfolgreich auf den Markt.

Fazit: Produktentwicklung nach Plan

Produktentwicklung gehört zu den Daueraufgaben von Selbstständigen und Unternehmer*innen. Wer darauf verzichtet, ist irgendwann für die Kund*innen nicht mehr relevant. Wer munter drauflos entwickelt, steht eines Tages vor einem unübersichtlichen Angebot und kann niemandem mehr erklären, wofür er oder sie eigentlich steht. Beides ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Klüger ist es, mit einem klaren Prozess und den passenden Tools neue Produkte zu entwickeln, die zueinander passen. Smart Business Control steht dir dabei zur Seite: strukturiert, praxisnah und perfekt auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten. 

FAQ zum Thema Produktentwicklung

Was versteht man unter Produktentwicklung?

Produktentwicklung ist der strukturierte Prozess, mit dem neue Produkte entstehen – von der Idee bis zur Markteinführung. Ziel ist es, ein Angebot zu entwickeln, das echte Bedürfnisse erfüllt und sich wirtschaftlich rechnet. 

Was umfasst die Produktentwicklung?

Produktentwicklung beinhaltet nicht nur die technische, sondern auch die wirtschaftliche Umsetzung einer Idee. Sie umfasst folgende Aufgaben: Marktanalyse, Konzeptentwicklung, Prototyping, Umsetzung, Vermarktung und Weiterentwicklung.

Welche Phasen der Produktentwicklung gibt es?

Systematische Produktentwicklung erfolgt in sechs Phasen: 

  1. Ideenfindung
  2. Konzeptentwicklung 
  3. Prototyping & Testing
  4. Entwicklung & Produktion
  5. Markteinführung
  6. Kontinuierliche Optimierung
Wie macht man Produktentwicklung?

Am besten mit Struktur: Du analysierst den Markt, entwickelst ein Konzept, testest erste Versionen und verbesserst sie laufend – unterstützt durch Tools wie Smart Business Control und Modelle wie die Produkt-Treppe©.

Das könnte Dich auch interessieren

Newsletter

Erfahre zuerst von neuen Funktionen und erhalte einmal im Monat smarte Inspiration für dich als Selbstständige*r.

Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!

Erfahre zuerst von neuen Funktionen und erhalte einmal im Monat smarte Inspiration für dich als Selbstständige*r.

Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!

bhp